Viele Matter-Gerätetypen werden von der Google Home-Umgebung unterstützt, obwohl nicht alle vollständig unterstützt werden.
Unterstützung für Gerätetyp und Steuerelement
Matter-fähige Geräte in der Google Home-Umgebung können über verschiedene Methoden gesteuert werden:
- Google Assistant — Per Sprachbefehl kannst du dasMatter Gerät über Assistant Geräte steuern.
- Google Home app (GHA) — Verwende die UI von GHA, um das Gerät Matter zu steuern.
- Intelligente Display-UI: Über die Benutzeroberfläche eines Smart Displays können Sie das Gerät Matter steuern.
Weitere Informationen zu Clustern finden Sie im Matter-Repository (connectedhomeip
).
Matter Gerätetyp | Anwendungscluster | Matter – technische Daten | Unterstützung steuern | Heimsystemtyp | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Google Assistant | Google Home app (GHA) | Smart Display | ||||
Farbtemperatur Licht |
Farbsteuerung Level-Steuerung Ein/Aus |
1 | Leicht | |||
Kontaktsensor |
Boolescher Zustand |
1 | Sensoren | |||
Dimmbare Leuchte |
Level-Steuerung Ein/Aus |
1 | Leicht | |||
Türschloss |
Türschloss |
1 | Sperren | |||
Erweitertes Farblicht |
Farbsteuerung Level-Steuerung Ein/Aus |
1 | Leicht | |||
Durchflusssensor |
Durchflussmessung |
1 | Sensoren | |||
Luftfeuchtigkeitssensor |
Relative Luftfeuchtigkeitsmessung |
1 | Sensoren | |||
Beleuchtungssensor |
Beleuchtungsmessung |
1 | Sensoren | |||
Anwesenheitssensoren |
Anwesenheitserkennung |
1 | Sensoren | |||
Licht an/aus |
Level-Steuerung Ein/Aus |
1 | Leicht | |||
Ein/Aus-Lichtschalter |
An/Aus |
1 | Wechseln | |||
Ein-/Aus-Steckdose |
Level-Steuerung Ein/Aus |
1 | Steckdose | |||
Drucksensor |
Druckmessung |
1 | Sensoren | |||
Lautsprecher |
Level-Steuerung Ein/Aus |
1 | Lautsprecher | |||
Temperatursensor |
Temperaturmessung |
1 | Thermostat | |||
Thermostat |
Thermostat |
1 | Thermostat | |||
Fensterdekoration |
Fensterdekoration |
1 | Heben Neigen |
Heben Neigen |
Heben Neigen |
Jalousien |
schlagen
Alle Geräte hinter einer Matter-Brücke werden Nutzern in der Google Home-Umgebung wie gewohnt angezeigt. Die Brücke selbst wird in GHA als inerter Control-Bridge-Gerätetyp angezeigt.
Ein/Aus-Lichtschalter
Der Ein-/Aus-Lichtschalter unterscheidet sich von den Matter-Gerätetypen dadurch, dass er ein Matter-Controller wie GHA, Assistant oder ein Google Hub wie Google Nest Hub (2nd gen) ist.
Ein An-/Aus-Lichtschalter ist ein Knoten, der andere Knoten steuern kann. Ein Ein-/Auslichtschalter kann jedoch nicht von einem anderen Matter-Controller gesteuert werden. Weitere Informationen zu Controllern und Steuerelementen finden Sie in der Matter-Primer App unter Knotenrollen.
Da das Google Home-System den Matter-Bindungscluster nicht für seine Controller freigibt, können Endnutzer keinen Ein-/Aus-Lichtschalter konfigurieren, um andere Matter-Geräte mit GHA zu steuern. Sie können einen Matter Ein-/Aus-Lichtschalter in Auftrag geben, aber danach nichts weiter tun – ihn müssen nur aus dem Zuhause gelöscht werden.
Ein Endnutzer, der einen Google-Ein/Aus-Schalter auf die Google-Stoffe beauftragt, möchte diesen so konfigurieren, dass er ein anderes Gerät steuert. Derzeit ist es dem Nutzer nicht möglich, dies über die Google Home-Umgebung zu tun. Der GHA kann einen Ein-/Aus-Lichtschalter nicht an die Endpunkte eines anderen Geräts binden, da die Google Home-Umgebung den Matter Bindungscluster nicht verfügbar macht.
Damit ein Ein-/Aus-Lichtschalter im Google Matter-Stoff verwendet werden kann, muss der Partner einen Matter Director implementieren, einen Remote-Client, der Einträge im Bindungscluster erstellen kann. In der App kann der Ein-/Aus-Schalter dann ein anderes Matter-Gerät oder eine Gruppe von Geräten steuern.
An/Aus-Steckdoseneinheiten
Sie können den Gerätetyp „On/Off Plug-in Unit“ so konfigurieren, dass er, wie Plug-ins und Schalter, die in Google Local Home SDK integriert sind, als ein anderer Gerätetyp angezeigt werden. Wenn der Nutzer das Gerät in Betrieb nimmt, kann er es so konfigurieren, dass es als ein beliebiger Gerätetyp angezeigt wird, am besten an den angeschlossenen Gerätetyp. Im Hilfeartikel Sprachbefehle für intelligente Steckdosen und Smart-Home-Geräte mit Gerätetyp anpassen wird beschrieben, wie der Nutzer vorgehen sollte. Ein typischer Anwendungsfall ist, wenn der Nutzer einen Lüfter an die Plug-in-Einheit angeschlossen hat. Wenn der Nutzer den Gerätetyp des Plug-ins als Gerätetyp „Lüfter“ konfiguriert hat, weiß Assistant, dass er das Plug-in nicht ausschalten soll, sobald der Nutzer „Hey Google, schalte das Licht aus“ sagt.
Gerätetyp auswählen
Partner, die ein Gerät entwickeln, das kein herkömmliches Netzteil ist, aber einen Ein-/Aus-Endpunkt hat, der den Strom an ein anderes Gerät steuert, müssen entscheiden, ob für das Gerät der Gerätetyp „An/Aus“ oder ein anderer Gerätetyp verwendet werden soll. In diesem Fall empfehlen wir Folgendes:
Wenn das Gerät die Stromversorgung für unterschiedliche Arten von Lastgeräten steuern kann, z. B. einen Lüfter oder eine Lampe, sollte der Partner ihm den Gerätetyp „Ein/Aus“ zuweisen. Der Nutzer kann dem Gerät dann bei der Einrichtung in seinem Zuhause einen anderen Gerätetyp zuweisen.
Wenn das Gerät nur eine Lampe steuern kann, sollte der Partner ihm den Gerätetyp „Ein/Aus“ zuweisen.
Beispielsweise entwickelt die Acme Lighting Corporation ein Gerät mit einem proprietären Stromanschluss, an den nur Acme Lighting-Lampen angeschlossen werden können. Das Gerät kann die Lampen ein- oder ausschalten. In diesem Fall ist es am sinnvollsten, Acme den Gerätetyp „Ein/Aus“ für das Gerät zuzuweisen.
Umgekehrt macht die Mega Plugin Corporation ein Gerät mit einer Standard-Wechselstromsteckdose, mit dem Endnutzer alles von einem Fernseher bis zu einer Lampe anschließen können. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Gerät als Ein-/Aus-Plug-in zu implementieren.
Hubs
Die folgenden Google Nest-Geräte dienen als Hubs Matter in der Google Home-Umgebung.
Weitere Informationen finden Sie im Hilfeartikel Nest-Geräte mit Matter.
Gerät erstellen
Wenn Sie noch kein Matter-fähiges Gerät haben, können Sie ein anbieterunterstütztes Beispiel als Ausgangspunkt verwenden. Weitere Informationen zum Einstieg finden Sie in den folgenden Beispielleitfäden für Anbieter:
Vendor | Plattform | Leitfäden | Support der Stufe „Thread“ |
---|---|---|---|
Bouffalo-Lab | BL602 | Kurzanleitung | |
BL702 | Kurzanleitung | ||
Espressif | ESP32 | Kurzanleitung
OTA-Tests |
|
Nordischer Halbleiter | nRF52840 DK | Kurzanleitung
OTA-Tests |
|
Logo: NXP | Entwicklungskit für IOTZTB-DK006 | Kurzanleitung | |
Realtek | Ameba D-Serie | Kurzanleitung | |
Silicon Labs | EFR32MG24 – Entwicklerkit | Kurzanleitung | |
EFR32MG Zigbee- und Thread-Starterkit | Kurzanleitung | ||
TeLink | TLSR9518 | Kurzanleitung | |
Texas-Instrumente | CC2652R7 LaunchPad Entwicklungskit | Kurzanleitung |
Entwicklungstools
Google empfiehlt, für die Erstellung eines Geräts mit Matter-Unterstützung die Google Home Extension for Visual Studio Code und die Matter Virtual Device (MVD) zu verwenden.
Google Home Extension bietet Google Assistant Simulator, Google Cloud Logging und andere Tools, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen. Mit MVD können Sie ein Matter-Gerät im Google Home-System testen, bevor Sie ein physisches Gerät erstellen.