Kontoverknüpfung

Jede Cloud-to-cloud-Integration muss einen Mechanismus zur Authentifizierung von Nutzern enthalten.

Über die Authentifizierung kannst du die Google-Konten deiner Nutzer mit Nutzerkonten in deinem Authentifizierungssystem verknüpfen. So kannst du Nutzer identifizieren, wenn deine Auftragsausführung einen Smart-Home-Intent empfängt. Google Smart Home unterstützt nur OAuth mit einem Autorisierungscode-Ablauf.

Sobald Sie eine OAuth 2.0-Implementierung haben, können Sie optional OAuth-basierte App Flip konfigurieren. Damit können Ihre Nutzer ihre Konten in Ihrem Authentifizierungssystem schneller mit ihren Google-Konten verknüpfen.

OAuth

Für smart home müssen Sie OAuth mit einem Autorisierungscode-Flow verwenden. Dazu benötigen Sie zwei Endpunkte: den Autorisierungs- und den Tokenaustausch-Endpunkt.

Wenn Sie einen Nutzer authentifiziert haben, wird das OAuth 2.0-Zugriffstoken des Nutzers für Drittanbieter im Autorisierungsheader gesendet, wenn smart home-Intents an Ihr Fulfillment gesendet werden. Alle Nutzer müssen die Kontoverknüpfung durchführen, da Geräteinformationen mit dem Intent action.devices.SYNC an Google Assistant gesendet werden. Dafür ist eine Kontoverknüpfung erforderlich.

Ihre Cloud-to-cloud-Integration muss die Verbindung mehrerer Google-Nutzer mit demselben Nutzerkonto unterstützen (z. B. wenn Nutzer anderen Nutzern in ihrem Haushalt Zugriff gewähren). Wenn Ihr Dienst keine Verbindungen für mehrere Nutzer unterstützt, sollten bei der Kontoverknüpfung Fehler ausgegeben werden.

Eine Anleitung zum Einrichten eines OAuth 2.0-Servers für Ihre Integration finden Sie unter OAuth 2.0-Server implementieren.

App Flip auf OAuth-Basis

OAuth-basierte App-Flip-Verknüpfung (App-Flip) ermöglicht es Ihren Nutzern, ihre Konten in Ihrem Authentifizierungssystem einfach und schnell mit ihren Google-Konten zu verknüpfen. Wenn deine App auf dem Smartphone des Nutzers installiert ist, wenn er die Kontoverknüpfung einleitet, wird der Nutzer nahtlos zur App weitergeleitet, um die Autorisierung zu erhalten.

Dieser Ansatz ermöglicht eine schnellere und einfachere Verknüpfung, da der Nutzer nicht zur Authentifizierung seinen Nutzernamen und das Passwort noch einmal eingeben muss. Stattdessen nutzt App Flip die Anmeldedaten des Nutzers in deiner App. Sobald ein Nutzer sein Google-Konto mit deiner App verknüpft hat, kann er alle entwickelten Integrationen nutzen.

Sie können App Flip für iOS- und Android-Apps einrichten.

In dieser Abbildung werden die Schritte dargestellt, mit denen Nutzer ihr Google-Konto mit ihrem Authentifizierungssystem verknüpfen können. Der erste Screenshot zeigt, wie ein Nutzer Ihre App auswählen kann, wenn sein Google-Konto mit Ihrer App verknüpft ist. Der zweite Screenshot zeigt die Bestätigung für die Verknüpfung seines Google-Kontos mit Ihrer App. Der dritte Screenshot zeigt ein erfolgreich verknüpftes Nutzerkonto in der Google App.
Abbildung 1: Kontoverknüpfung auf einem Smartphone mit App Flip.

Voraussetzungen

Wenn Sie App Flip implementieren möchten, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • Sie benötigen eine Android- oder iOS-App.
  • Sie müssen einen OAuth 2.0-Server besitzen, verwalten und verwalten, der den OAuth 2.0-Vorgang mit Autorisierungscode unterstützt.

Weitere Informationen zum OAuth-Verknüpfungsvorgang mit Autorisierungscode finden Sie unter OAuth 2.0-Server implementieren.

Eine Anleitung zum Konfigurieren von App Flip für Ihre Integration finden Sie unter OAuth-basiertes App Flip.