Smart-Home-Aktionen basieren auf Google Home Graph, einer Datenbank, die Kontextdaten über das Zuhause und seine Geräte speichert und bereitstellt. Die Datenbank Home Graph speichert Informationen zu Strukturen (z. B. Zuhause oder Büro), Räumen (z. B. Schlafzimmer oder Wohnzimmer) und Geräten (z. B. Lautsprecher und Glühbirne). Beispielsweise kann Home Graph das Konzept eines Hauses mit einem Wohnzimmer speichern, das mehrere Arten von Geräten verschiedener Hersteller wie Lampen, Fernseher und Lautsprecher enthält. Diese Informationen sind für Google Assistant verfügbar, um Nutzeranfragen basierend auf dem entsprechenden Kontext auszuführen. Statusdaten, z. B. ob eine Glühbirne eingeschaltet ist, werden langfristig nicht gespeichert – sie sind sitzungsspezifisch und werden nur in Home Graph verwendet.
Home Graph ist im Grunde eine logische Karte deines Zuhauses. Es ermöglicht Ihnen ein natürliches Gespräch mit Assistant. Wenn du im Sitzen sitzt und die Arbeitszimmer ausschalten möchtest, sag einfach Hey Google, schalte das Licht aus. Der Raum, in dem du dich gerade befindest, wird nicht erwähnt.
Vorteile von Home Graph:
- Implizite Befehle. Ihr Google Home-Gerät und die Lampen befinden sich im selben Raum. Du musst nur das Licht einschalten. Sie müssen nicht angeben, in welchem Raum sich die Lampen befinden.
- Bessere Kontrolle über explizites Targeting. In einem anderen Raum können Sie die Küchenlampen ausschalten, auch wenn die Lampen von mehreren Herstellern stammen. Der Intent smart home wird für einen bestimmten Raum bestimmt, der in Home Graph angegeben ist.
Bauwerke
Mit Google Home app (GHA) kann ein Nutzer mehrere Strukturen konfigurieren, sodass er mehrere Häuser verwalten kann. Jedes Struktur hat seine eigene Kombination aus Räumen und Geräten. Eine Struktur hat folgende Bestandteile:
- Administratoren - Das Konto des Inhabers der Struktur. Jede Struktur muss mindestens einen Manager haben. Nachdem ein Administrator definiert wurde, kann er eine Struktur für andere Nutzer freigeben und die Freigabe zurücknehmen.
- Räume: Die Zimmer, die Teil eines Gebäudes sind.
- Labels: Label, das die Struktur identifiziert, z. B. „John's House“.
- Geräte: Die Geräte, die Teil einer Struktur sind. Dabei kann es sich um Geräte von mehreren Herstellern handeln.
Abbildung 1 zeigt ein Beispielhaus mit einer Struktur, drei Räumen und mehreren Geräten:

Zimmer
Ein Raum gehört zu einer Struktur und besteht aus Folgendem:
- Labels: Das Label, das den Raum identifiziert, z. B. „Schlafzimmer“.
- Geräte: Die Geräte, die zum Raum gehören. Dabei kann es sich um Geräte von mehreren Herstellern handeln.
Geräte
Ein Gerät muss mindestens einer Struktur angehören, kann maximal zu einem Raum gehören und hat folgende Eigenschaften:
- Typ: Typ des Geräts, z. B. einer Lampe, einer Kamera oder einer Klimaanlage.
- Eigenschaften: Die Eigenschaften des Geräts, die dieses Gerät unterstützt. Jedes Gerät kann verschiedene Merkmale haben. Eine Leuchte kann Merkmale wie
Brightness
undColorSetting
aufweisen.
Eigenschaften
Eigenschaften haben folgende Eigenschaften:
- Attribute: Die Geräteattribute, die für ein Gerät statisch sind. Ein Attribut kann beispielsweise Temperatureinheiten oder Modus sein.
- Status: Der Gerätestatus für ein Gerät. Eine Lampe kann einen Helligkeitszustand zurückgeben, um die aktuelle Helligkeit dieser Lampe anzuzeigen. Durch die Eigenschaften des Geräts werden für ein Gerät unterschiedliche Gerätestatus hinzugefügt.
- Labels: Das Label, mit dem das Gerät identifiziert wird, z. B. „Schlafzimmerlampe“.