Was ist „Rechtsangelegenheit“?

Matter soll ein interoperabler Standard sein, der die Einführung von Technologien und Innovationen fördert und proprietäre Protokolle für Smart-Home-Ökosysteme nach und nach ersetzt.

Matter wird von einem Open-Source-SDK implementiert, das nicht nur die Implementierung der Spezifikation, sondern auch eine Vielzahl von Beispielen und interoperablem Code enthält. Das Matter-Kernprotokoll passt in die oberen drei Schichten im Kontext von OSI. Es kann also über jede Art von IPv6-Transport und ‑Netzwerk ausgeführt werden. Während die Steuerung und andere betriebliche Kommunikation über IPv6 erfolgen, kann Bluetooth Low Energy (BLE) zur Inbetriebnahme neuer Geräte verwendet werden.1

Matter-, OSI- und TCP/IP-Schicht nebeneinander
Abbildung 1: Matter-, OSI- und TCP/IP-Ebenen

Matter ist flexibel und interoperabel. Es basiert auf jahrelangen Herausforderungen und Erfolgen von 802.15.4-Netzwerken mit geringem Stromverbrauch sowie WLAN-Smart-Home-Geräten. Wie Thread basiert Matter auf IPv6. Dazu gehören eine starke Verschlüsselung, eine gut definierte Modellierung von Gerätetypen und ihren Daten sowie die Unterstützung mehrerer Ökosystemadministratoren.

Matter unterstützt auch die Überbrückung anderer Smart-Home-Technologien wie Zigbee, Bluetooth Mesh und Z-Wave. Das bedeutet, dass Geräte, die auf diesen Protokollen basieren, über eine Bridge wie Matter-Geräte bedient werden können. Eine Bridge ist ein Mitgliedsgerät sowohl eines Matter-Netzwerks als auch der anderen, überbrückten IoT-Technologien.

Brücken haben zwei Vorteile. Die Geräte, die andere Protokolle verwenden, erhalten Zugriff auf Technologien und Ökosysteme, die auf native Matter-Geräte ausgerichtet sind. Matter wird ausgereifte Technologien mit einer großen installierten Nutzerbasis nutzen, um ein echtes Web verbundener Geräte zu schaffen.

Vorbereitung

In dieser Einführung wird davon ausgegangen, dass Sie über gute Kenntnisse in den folgenden Bereichen verfügen:

  • Netzwerk- und Routingkonzepte
  • IPv6

Kenntnisse der WLAN-Technologie und des Thread-Netzwerkprotokolls sind nicht erforderlich, aber hilfreich.


  1. BLE ist ein Point-to-Point-Protokoll, das IP nicht implementiert. Für die Zwecke von Matter 1.0 sollte BLE daher als Onboarding-Technologie betrachtet werden, die eine einfache Inbetriebnahme von Geräten ermöglicht.