Versionshinweise zum Android SDK für Smart-Home-APIs

2025-09-08

Die Beispiel-App für Android Version 1.4.1 wurde veröffentlicht.

Neue Funktionen

  • Räume erstellen, umbenennen, aktualisieren und löschen
  • Inbetriebnahme in einem Matter-Fabric eines Drittanbieters.

Behobene bekannte Probleme

  • Der Link zur Seite zum Widerrufen von Berechtigungen funktioniert jetzt.

2025-08-29

  Home APIs – öffentliche Betaversion 1.4.1  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Android SDK für Home APIs.

Mindestversionen

  • Google Play-Dienste: 25.33.32
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast: 3.76.495998
    • Fuchsia: 27.20250422.103.3600
  • Android SDK: home.android.sdk_1_4_1
  • Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core-Bibliothek: Funktioniert mit jeder Version
  • Matter-Version: 1.4.0.0

Neue Funktionen

Bekannte Probleme

  • Wenn der derzeit aktive Hub zwangsweise entfernt wird, können einige Geräte fünf Minuten lang nicht gesteuert werden. Nach fünf Minuten können Geräte wieder gesteuert werden.

Behobene bekannte Probleme

  • Die Android-Beispiel-App stürzt ab, wenn ein Nutzer versucht, einen Thermostat auf einen Modus einzustellen, der nicht unterstützt wird.

31.07.2025

  Home APIs – öffentliche Betaversion 1.4.0  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Android SDK für Home APIs.

Mindestversionen

  • Google Play-Dienste: 25.28.34
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast: 3.76.486931
    • Fuchsia: 27.20250422.103.3600
  • Android SDK: home.android.sdk_1_4_0
  • Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core-Bibliothek: Funktioniert mit jeder Version
  • Matter-Version: 1.4.0.0

Neue Funktionen

  • Automatisierungen-API
    • Automatisierungen können so eingeschränkt werden, dass sie nur eine bestimmte Anzahl von Malen ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Anzahl der Ausführungen begrenzen.
  • Geräte-API
  • Gebäude-API
    • Home.hasPermissions() enthält jetzt sowohl den OAuth-Autorisierungsstatus für den Nutzer (Zugriff auf die Struktur) als auch die Berechtigungen für die Anwendung.
  • Android-Beispiel-App
    • Verworfene API-Aufrufe wurden ersetzt.
    • Gerät umbenennen
    • Nur Matter-Geräte löschen

Bekannte Probleme

  • Nachdem Sie sich von einem Smartphone abgemeldet und wieder angemeldet haben, kann eine Home APIs-App Geräte nicht mehr steuern.
    • Problemumgehung: Schließen Sie die App oder minimieren Sie sie und warten Sie dann mindestens 10 Sekunden, bevor Sie es noch einmal versuchen.

Behobene bekannte Probleme

  • Bei angedockten Staubsaugergeräten wird der Status „Angedockt“ nicht registriert.

08.07.2025

Mit der Cast-Firmwareversion 3.76.479819 kann Nest Wifi Pro jetzt als Hub für Home-APIs fungieren.

26.06.2025

  Home APIs – öffentliche Betaversion 1.3.2  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK.

Mindestversionen

  • Google Play-Dienste: 25.23.31
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Streamen:
      • Google Home, Google Home Mini und Google Nest Mini: 3.75.468362
      • Google Nest Audio: 3.75.476451
    • Fuchsia: 26.20250116.103.2900
  • Android SDK: home.android.sdk_1_3_2
  • Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core-Bibliothek: Funktioniert mit jeder Version
  • Matter-Version: 1.4.0.0

Neue Funktionen

  • Das SDK-Artefakt wurde in zwei separate Artefakte unterteilt:
    • Das Home APIs SDK-Framework (play-services-home-17.0.0.aar)
    • SDK-Merkmale und Gerätetypen (play-services-home-types-17.0.0.aar)

    Ab dieser Version müssen Entwickler beide Artefakte in die Bibliotheks-Pfade für die Kompilierzeit und die Laufzeit ihres Projekts einfügen.

Android-Beispiel-App

  • Nutzer können die Verbindung zur App trennen und Berechtigungen widerrufen.
  • Die SDK-Artefakte wurden aktualisiert, um play-services-home-17.0.0 und play-services-home-types-17.0.0 einzuschließen.

Bekannte Probleme

  • Bei angedockten Staubsaugergeräten wird der Status „Angedockt“ nicht registriert.

2025-06-05

  Öffentliche Betaversion 1.3.1 der Home-APIs  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK.

Mindestversionen

  • Google Play-Dienste: 25.19.32
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast: 3.75.468222
    • Fuchsia: 26.20250116.103.2201
  • Android SDK: home.android.sdk_202505_EAP_1_3_1_RC06
  • Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core-Bibliothek: Funktioniert mit jeder Version
  • Matter-Version: 1.4.0.0

Neue Funktionen

Attribute

Android-Beispiel-App

Es wurden Funktionen zum Protokollieren des Status von Strukturen, Geräten, Typen, Eigenschaften und Automatisierungen hinzugefügt, um die Fehlerbehebung zu erleichtern.

Bekannte Probleme

In der Android-Beispiel-App muss die Schaltfläche Automatisierung erstellen manchmal mehrmals angetippt werden, um ausgelöst zu werden.

Behobene bekannte Probleme

  • Die Google Home App stürzt beim Erstellen von Automatisierungen mit einem FailedPreconditionException ab, wenn der Standort des Zuhauses nicht in der Google Home App festgelegt ist. Hier erfährst du, wie du den Standort eines Zuhauses festlegst.
  • In der Android-Beispiel-App wurde ein Gerät mit connectivityState PARTIALLY_ONLINE dem Nutzer zuvor als offline angezeigt. Dieser Status wird jetzt als online dargestellt.

2025-05-12

  Home APIs – öffentliche Betaversion 1.3  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK.

Mindestversionen

  • Google Play-Dienste: 25.16.33
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast: 3.75.468222
    • Fuchsia: 26.20250116.103.2201
  • Android SDK: home.android.sdk_202504_EAP_1_3_RC00
  • Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core-Bibliothek: Funktioniert mit jeder Version
  • Matter-Version: 1.4.0.0

Neue Funktionen

  • Automatisierungen-API
    • Unterstützung für Auslöser für wiederkehrende geplante Ereignisse hinzugefügt. Damit können Entwickler Automatisierungen erstellen, die regelmäßig auf Grundlage von Uhrzeit, Sonnenzeit und kalenderbasierten Bedingungen mit cron-Ausdrücken ausgeführt werden.
  • Geräte-API
  • Gebäude-API

Bekannte Probleme

Die Google Home App stürzt mit einem FailedPreconditionException ab, wenn beim Erstellen von automatisierten Abläufen der Standort des Zuhauses nicht in der Google Home App festgelegt ist. Hier erfährst du, wie du die Privatadresse in Google Home ändern kannst.

  • Problemumgehung: Prüfen Sie mit der Discovery API, ob die Adresse des Zuhauses vorhanden ist, bevor Sie versuchen, Automatisierungen zu erstellen.

Behobene bekannte Probleme

  • Beim Wechsel von WLAN zu einem Mobilfunknetz kann es zu einer erhöhten Latenz bei der Gerätesteuerung kommen.
  • Nach dem Zurücksetzen eines Hubs auf die Werkseinstellungen werden Geräte möglicherweise als offline angezeigt.

2025-04-09

  Home APIs – öffentliche Betaversion 1.2.1  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK.

Mindestversionen

  • Google Play-Dienste: 25.09.33
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast: 3.75.468222
    • Fuchsia: 24.20241009.103.19006011
  • Android SDK: home.android.sdk_202503_EAP_1_2_1_RC02
  • Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core-Bibliothek: 1.10.0
  • Matter-Version: 1.4.0.0
1. Dieser Build wird derzeit in der Produktion eingeführt und ist ab dem 22. April 2025 auf allen Geräten verfügbar.

Neue Funktionen

  • Die Leistung beim Laden von Objekten aus dem Home Graph wurde verbessert.
  • Automatisierungen-API
    • Unterstützung für Entitätsfilter hinzugefügt, mit denen Geräte in Automatisierungen dynamisch anhand von in der Automatisierung angegebenen Kriterien ausgewählt werden können.
  • Geräte-API

Bekannte Probleme

  • Beim Wechsel von WLAN zu einem Mobilfunknetz kann es zu einer erhöhten Latenz bei der Gerätesteuerung kommen.
  • Nach dem Zurücksetzen eines Hubs auf die Werkseinstellungen werden Geräte möglicherweise als offline angezeigt.

Behobene bekannte Probleme

  • Wenn die Discovery API vor der Initialisierung oder vor Abschluss der Initialisierung aufgerufen wird, wird ein HomeException mit code 14: UNKNOWN und der Meldung „No route found.“ (Keine Route gefunden) ausgegeben.
  • In einer Umgebung mit mehreren Strukturen und mehreren Nutzern kann es vorkommen, dass beim Wechseln zwischen Strukturen und Nutzern keine Geräte zurückgegeben werden.

2025-03-14

  Home APIs – öffentliche Betaversion 1.2.0  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK.

Mindestversionen

  • Mindestversion der Google Play-Dienste: 25.06.32
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast-Version: 3.75.456944
    • Fuchsia-Mindestversion: 24.20241009.103.1900601
  • Android SDK: home.android.sdk_1_2_0_RC06
  • Mindestversion der Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core Bibliothek – Mindestversion: 1.10.0
  • Matter-Version: 1.3.0.0
    • Hinweis:Vorläufige Matter-Gerätetypen und ‑Cluster werden nicht unterstützt.

Neue Funktionen

  • Automatisierungen-API:
    • Unterstützung von Zeiträumen und Teildaten in Automatisierungsbedingungen Weitere Informationen finden Sie unter Datumsangaben mit „zwischen“ verwenden.
    • In früheren Releases hat die Discovery API für einige Bitmap-Felder NumberSetConstraint zurückgegeben, obwohl BitmapConstraint hätte zurückgegeben werden sollen. Diese Felder geben jetzt wie erwartet BitmapConstraint zurück. Dies ist auf optionsMask- und optionsOverride-Bitmaps in den Befehlen des Traits LevelControl beschränkt.

Bekannte Probleme

  • Beim Wechsel von WLAN zu einem Mobilfunknetz kann es zu einer erhöhten Latenz bei der Gerätesteuerung kommen.
  • Nach dem Zurücksetzen eines Hubs auf die Werkseinstellungen werden Geräte möglicherweise als offline angezeigt.
  • Wenn die Discovery API vor der Initialisierung oder vor Abschluss der Initialisierung aufgerufen wird, wird ein HomeException mit code 14: UNKNOWN und der Meldung „No route found.“ (Keine Route gefunden) ausgegeben.
    • Problemumgehung: Rufen Sie die Discovery API nur auf, wenn Sie tatsächlich Automatisierungskandidaten benötigen. Kandidatenentitäten nicht vorabrufen und im Cache speichern Prüfen Sie, ob eine Einheit online ist, bevor Sie Discovery API-Methoden für sie aufrufen.
  • In einer Umgebung mit mehreren Strukturen und mehreren Nutzern kann es vorkommen, dass beim Wechseln zwischen Strukturen und Nutzern keine Geräte zurückgegeben werden.

Behobene bekannte Probleme

  • Wenn eine Home APIs-App nach dem Starten zum ersten Mal HomeManager.structures() aufruft, werden keine Gebäude empfangen, auch wenn ein oder mehrere Gebäude vorhanden sind. Dadurch entsteht der falsche Eindruck, dass keine Strukturen mit dem Google-Konto verknüpft sind.
  • Beim Laden, Erstellen und Bearbeiten von automatisierten Abläufen kann es zu langen Wartezeiten kommen.
  • Nutzer, die den Einrichtungsvorgang über die Kamera-App starten, müssen den QR-Code zweimal scannen, um die Matter-Inbetriebnahme abzuschließen.
  • In einer Struktur mit mehr als 200 Geräten gibt die Discovery API möglicherweise einfach keine Kandidaten zurück.

2025-01-29

  Home APIs Public Beta-Version 1.1.0  

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK.

Mindestversionen

  • Mindestversion der Google Play-Dienste: 25.02.32
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast-Version: 3.75.456944
    • Fuchsia-Mindestversion: 24.20241009.103.1900500
  • Android SDK: home.android.sdk_202412_EAP_1_1_RC04
  • Mindestversion der Google Home App: Funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core Bibliothek – Mindestversion: 1.10.0
  • Matter-Version: 1.3.0.0
    • Hinweis:Vorläufige Matter-Gerätetypen und ‑Cluster werden nicht unterstützt.

Neue Funktionen

  • Streaming API:
  • Batching API (experimentell):
    • Ermöglicht es dem Entwickler, mehrere Befehle in Batches zu senden, die gleichzeitig ausgeführt werden.
    • Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Befehle gleichzeitig senden.

Bekannte Probleme

  • Beim Laden, Erstellen und Bearbeiten von automatisierten Abläufen kann es zu langen Wartezeiten kommen.
  • Nutzer, die den Einrichtungsvorgang über die Kamera-App starten, müssen den QR-Code zweimal scannen, um die Matter-Inbetriebnahme abzuschließen.
  • In einer Struktur mit mehr als 200 Geräten gibt die Discovery API möglicherweise einfach keine Kandidaten zurück.

Behobene bekannte Probleme

  • Das Wechseln des angemeldeten Google-Kontos kann fehlschlagen und zu einem Fehler führen.
  • Google TV-Geräte funktionieren möglicherweise nicht für Automatisierungen, die das Attribut MediaPlayback verwenden.
  • In einer Struktur, die nur einen Google-Hub enthält:
    • Matter-Geräte werden in der Google Home App möglicherweise als offline angezeigt.
    • Google Assistant kann Matter-Geräte nicht steuern.
    • Smart Displays können Matter-Geräte nicht steuern und auch nicht den Status von Matter-Geräten anzeigen.
  • Bei einigen Geräten wird der Status in einer App möglicherweise nicht immer korrekt angezeigt und Ihre App meldet möglicherweise einen Status, der sich von dem Status unterscheidet, der von einer Google-App wie der Google Home App gemeldet wird. Das liegt in der Regel daran, dass Geräte den Status nicht an Google melden.
    • Problemumgehung: Wenn Sie den Status mit einer Google-App prüfen, wird die Diskrepanz behoben.

2025-01-14

Die Anleitung zur Initialisierung von Home-APIs wurde aktualisiert.

Wir haben deutlicher gemacht, dass eine Instanz eines Zuhauses als Kontext-Singleton initialisiert werden sollte. So wird eine reibungslose Nutzererfahrung in Ihrer App gewährleistet und Fehler bei ungültigen Sitzungen werden vermieden.

2025-01-07

  Öffentliche Betaversion der Home-APIs  

Während der öffentlichen Entwickler-Beta können alle Entwickler mit der Entwicklung und dem Testen ihrer Apps beginnen.

Diese Version enthält Fehlerkorrekturen und verbessert die Betaqualität des Home APIs Android SDK, einschließlich der verbesserten Unterstützung für Google Nest Audio- und Google TV-Geräte.

Mindestversionen

  • Mindestversion der Google Play-Dienste: 24.45.34
  • Mindestversionen der Google-Hub-Firmware:
    • Cast-Version: 3.74.444798
    • Fuchsia-Mindestversion: 22.20240805.103.161
  • Android SDK: home.android.sdk_202411_EAP_1_0_1_RC00
  • Google Home App (GHA), Mindestversion: funktioniert mit jeder Version
  • androidx.core Bibliothek – Mindestversion: 1.10.0
  • Matter-Version: 1.3.0.0
    • Hinweis: Vorläufige Matter-Gerätetypen und ‑Cluster werden nicht unterstützt.

Bekannte Probleme

  • Das Wechseln des angemeldeten Google-Kontos kann fehlschlagen und zu einem Fehler führen.
    • Problemumgehung: Führen Sie den Berechtigungsablauf noch einmal aus oder starten Sie die App neu.
  • Google TV-Geräte funktionieren möglicherweise nicht für Automatisierungen, die das Merkmal MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback MediaPlayback
  • In einer Struktur, die nur einen Google-Hub enthält:
    • Matter-Geräte werden in der Google Home App (GHA) möglicherweise als offline angezeigt.
    • Google Assistant kann Matter-Geräte nicht steuern.
    • Smart Displays können Matter-Geräte nicht steuern und den Status von Matter-Geräten nicht anzeigen.
  • Bei einigen Geräten wird der Status in einer App möglicherweise nicht immer korrekt angezeigt und deine App meldet möglicherweise einen Status, der sich von dem Status unterscheidet, der von einer Google-App wie der Google Home App (GHA) gemeldet wird. Das liegt in der Regel daran, dass Geräte ihren Status nicht an Google melden.
    • Problemumgehung: Wenn Sie den Status mit einer Google-App prüfen, wird die Diskrepanz behoben.

Behobene bekannte Probleme

  • Die Inbetriebnahme kann fehlschlagen, wenn die App während des Vorgangs minimiert wird.
  • Ein serverseitiges Problem kann verhindern, dass „Ok Google“-Starter in automatisierten Abläufen funktionieren.
  • Wenn du einen Hub mit Fuchsia verwendest, der keine Matter-Geräte in der Struktur hat, und der Hub länger als 3 Stunden im Leerlauf ist, führt die Inbetriebnahme des ersten Matter-Geräts dazu, dass das Matter-Gerät offline ist.
  • Nachdem ein Hub auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, schlagen Befehle an neu in Betrieb genommene Geräte möglicherweise fehl, obwohl das Gerät als online gemeldet wird.