Google Home Playground

Geräte-SDK

Die Google Home Playground ist eine Webanwendung, die ein Smart-Home-Projekt mit konfigurierbaren Gerätetypen und -merkmalen simuliert. Sie können virtuelle Geräte erstellen, Geräteattribute und -status ändern, diese Geräte in Google Home Graph ansehen sowie Gerätekonfigurationen importieren oder exportieren.

Kontoverknüpfung abschließen

Wenn Sie Google Home Playground verwenden möchten, sollten Sie zuerst das Tool mit Ihrem Konto verknüpfen. Öffne Google Home app (GHA) auf deinem Smartphone und führe die Kontoverknüpfung durch:

  1. Klicken Sie oben links auf das Pluszeichen (+).
  2. Wählen Sie Gerät einrichten > Mit Geräten von Google kompatibel aus.
  3. Suchen Sie nach der Aktion Google Home Playground.
  4. Wählen Sie die Aktion aus. Über GHA gelangen Sie zur Anmeldeseite. Klicken Sie auf Über Google anmelden und wählen Sie Ihr Konto aus, um sich anzumelden.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Autorisieren, um die Kontoverknüpfung zu autorisieren.
Diese Abbildung zeigt den Kontoverknüpfungsvorgang in der Google Home App zum Verbinden von Google Home Playground.

Sobald die Kontoverknüpfung abgeschlossen ist, werden auf GHA eine Reihe virtueller Standardgeräte angezeigt, mit denen du interagieren kannst.

Diese Abbildung zeigt die Standardgeräteliste, die ausgefüllt wird, wenn ein Nutzer Google Home Playground erfolgreich mit seinem Konto verknüpft hat.

Anmelden

Starten Sie Google Home Playground, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken:

Playground nutzen

Klicke auf Sign in with Google (Über Google anmelden). Melde dich mit demselben Konto an, das du in GHA verwendet hast, um die Kontoverknüpfung abzuschließen.

Diese Abbildung zeigt den Anfangszustand von Google Home Playground. Die Anmeldeschaltfläche oben rechts ist hervorgehoben.

Nach der Anmeldung zeigt Google Home Playground die in Home Graph gespeicherten virtuellen Geräte an.

Hier siehst du die Geräteliste, die Geräteinformationen und den Protokollbereich der Standardansicht von Google Home Playground.

Die Web-UI besteht aus drei Bereichen:

  • In der Geräteliste werden alle Ihre virtuellen Geräte angezeigt. In diesem Bereich können Sie ein bestimmtes virtuelles Gerät auswählen, um dessen Informationen aufzurufen, und virtuelle Geräte erstellen.
  • Unter Geräteinformationen werden die Informationen zum ausgewählten virtuellen Gerät angezeigt. Sie können diese Informationen auch bearbeiten und das ausgewählte virtuelle Gerät über das Steuerfeld entfernen.
  • Im Logbereich werden die Interaktionslogs zwischen Google Home Playground und Home Graph angezeigt. Sie können die Logs erweitern, um die Nutzlasten für Anfragen und Antworten zur Fehlerbehebung zu prüfen.

Virtuelles Gerät

Informationen zu virtuellen Geräten ansehen

Wählen Sie im Bereich Geräteliste das virtuelle Gerät aus, das Sie sich ansehen möchten. Wählen Sie im Bereich Geräteliste das virtuelle Gerät aus, das Sie sich ansehen möchten. Die Informationen im Bereich Geräteinformationen sind in fünf Tabs unterteilt:

  • Allgemeine Informationen:Die wichtigsten Eigenschaften des Geräts, einschließlich Gerätetyp, ID und Name.
  • Traits:unterstützte Merkmale des Geräts.
  • Attribute:trait-spezifische Attribute des Geräts.
  • Status:alle Gerätestatus
  • SUV: Konfiguration der sekundären Nutzerbestätigung des Geräts.

Informationen zu virtuellen Geräten bearbeiten

Im Bereich Geräteinformationen können Sie nicht nur die Informationen zu einem virtuellen Gerät ansehen, sondern auch die in Home Graph gespeicherten Informationen direkt bearbeiten.

Unterstützte Eigenschaften ändern

  1. Wählen Sie den Tab Eigenschaften aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
  2. Im Pop-up-Fenster sehen Sie die derzeit unterstützten Eigenschaften des Geräts und die verfügbaren Traits, die hinzugefügt werden können. Verwenden Sie die Pfeilschaltflächen (arrow_forward/arrow_back), um unterstützte Traits für das Gerät hinzuzufügen oder zu entfernen.
  3. Wenn Sie die unterstützten Traits aktualisiert haben, klicken Sie auf Save (Speichern). Die aktualisierten Traits werden dann auf Home Graph angewendet.
  4. Sie können sich diese Aktualisierungen im Protokollbereich ansehen.
Diese Abbildung zeigt das UX-Tool zum Hinzufügen oder Löschen unterstützter Traits auf einem ausgewählten Gerät in Google Home Playground.

Geräteattribute ändern

  1. Wählen Sie den Tab Attribute aus und bearbeiten Sie das Attribut für die vom Gerät unterstützten Eigenschaften.
  2. Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste. Ihre Attributänderungen werden dann auf Home Graph angewendet.
  3. Sie können diese aktualisierten Attribute im Logbereich sehen.

Gerätestatus ändern

  1. Wählen Sie den Tab Bundesstaaten aus und bearbeiten Sie den Bundesstaat direkt. Die Statusänderungen werden auf Home Graph angewendet.
  2. Sie können diese Statusänderungen im Logbereich sehen.

Sekundäre Nutzerbestätigung für virtuelles Gerät hinzufügen

Sie können einen SUV zu virtuellen Geräten hinzufügen und den Identitätsbestätigungstyp und das entsprechende Verhalten auf jedem Gerät konfigurieren. Sie können einen SUV zu virtuellen Geräten hinzufügen und den Identitätsbestätigungstyp und das entsprechende Verhalten auf jedem Gerät konfigurieren.

SUV auf Gerät konfigurieren

  1. Wählen Sie im Bereich Geräteliste das virtuelle Gerät aus, das Sie konfigurieren möchten.
  2. Wählen Sie im Bereich Geräteinformationen den Tab SUV aus und konfigurieren Sie Folgendes:
    • Aktiviert: Gibt an, ob der SUV auf dem Gerät aktiviert oder deaktiviert ist (keine Identitätsbestätigung).
    • Art der Identitätsbestätigung:Gibt an, ob für den SUV eine explizite Bestätigung (ackNeeded) oder eine persönliche Identifikationsnummer (pinNeeded) erforderlich ist.
    • PIN:Die gültige PIN.
    • Handhabung einer falschen PIN:Wenn die PIN falsch ist, ob der Nutzer noch einmal gefragt werden soll und falls nicht, der Fehler zum Antworten.
Diese Abbildung zeigt das UX-Tool zum Aktivieren von sekundären Nutzerbestätigungsmerkmalen auf einem ausgewählten Gerät im Google Home Playground.

Geräte identifizieren, die SUVs ermöglichen

Im Bereich Geräteliste wird neben jedem SUV-fähigen Gerät ein Schlüsselsymbol Schlüssel angezeigt.

Diese Abbildung zeigt Geräte, für die eine sekundäre Nutzerbestätigung empfohlen wird.

Für die folgenden Eigenschaften ist ein SUV erforderlich:

Neues virtuelles Gerät erstellen

  1. Klicken Sie im Bereich Geräteliste auf Gerät hinzufügen.
  2. Wählen Sie im Pop-up-Fenster den Gerätetyp aus und geben Sie den Gerätenamen für das neue Gerät ein. Alternativ können Sie eine vordefinierte Gruppe von Geräten zum Hinzufügen auswählen.
  3. Nachdem Sie alle Schritte abgeschlossen haben, wird das neue Gerät zu Home Graph hinzugefügt.
Diese Abbildung zeigt das UX-Tool zum Hinzufügen eines neuen Gerätetyps in Google Home Playground.

Virtuelles Gerät entfernen

  1. Wählen Sie im Bereich Geräteliste das Gerät aus, das Sie entfernen möchten. Wählen Sie dann im Bereich Geräteinformationen den Tab Allgemeine Informationen aus. Wählen Sie dann im Bereich Geräteinformationen den Tab Allgemeine Informationen aus und klicken Sie unten auf PapierkorbsymbolGerät entfernen.
  2. Bestätigen Sie in der Pop-up-Benachrichtigung, dass das Gerät entfernt wird.
  3. Sobald du das Entfernen des Geräts bestätigt hast, wird es aus Home Graph entfernt.
Diese Abbildung zeigt das UX-Tool zum Entfernen eines virtuellen Gerätetyps in Google Home Playground.

Editor für Synchronisierungsantworten

Sie können die Synchronisierungsantwort in Google Home Playground validieren oder aktualisieren. Klicken Sie auf Sync Response Editor, um eine eingebettete IDE zu öffnen.

Diese Abbildung zeigt die Schaltfläche zum Öffnen des Editors für Synchronisierungsantworten.

Bearbeiten Sie Ihre Synchronisierungsantwort oder kopieren Sie sie und fügen Sie sie ein. Klicken Sie dann auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen und zu sehen, wie sie im Google Home-System funktioniert.

Diese Abbildung zeigt das Fenster zum Bearbeiten der Synchronisierungsantwort.

Virtuelle Geräte importieren und exportieren

Zur Fehlerbehebung oder Reproduktion von Problemen können Sie Ihre virtuellen Geräte mit ihren Status in eine Datei exportieren und die Datei für andere freigeben, um Ihre virtuellen Geräte zu importieren und zu replizieren.

Diese Abbildung zeigt das UX-Tool zum Importieren und Exportieren virtueller Geräte in Google Home Playground.

Virtuelle Geräte in eine Datei exportieren

  1. Klicken Sie auf , um virtuelle Geräte in eine Datei zu exportieren.
  2. Geben Sie den Dateinamen ein, den Sie exportieren möchten, und klicken Sie auf OK.
  3. Nachdem Sie den Dateinamen eingegeben haben, lädt der Browser die Datei der exportierten virtuellen Geräte herunter.

Virtuelle Geräte aus einer Datei importieren

  1. Klicken Sie auf , um virtuelle Geräte aus einer Datei zu importieren.
  2. Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf OK.
  3. Nachdem Sie die zu importierende Datei bestätigt haben, importiert Google Home Playground virtuelle Geräte mit Status aus der Datei und aktualisiert die Informationen und den Status der importierten Geräte in Home Graph.

Interaktionslogs prüfen

Wenn Sie mit den virtuellen Geräten interagieren, wendet Google Home Playground Ihre Änderung automatisch auf Home Graph an. Die Interaktionen mit Home Graph werden im Bereich Logbereich aufgezeichnet. Dort können Sie jeden Eintrag maximieren, um die Nutzlasten der API-Anfrage und -Antworten Home Graph zu prüfen.

Jeder Logeintrag ist ein JSON-Array, das Elemente der folgenden Struktur enthält:

{
  "uri": string,
  "request": object,
  "response": object
}
Felder Typ Beschreibung
uri string URL des API-Aufrufs Home Graph.
request object Anfragetext des API-Aufrufs Home Graph. Informationen zum Format der einzelnen Methoden finden Sie in der Referenzdokumentation und der Referenzdokumentation.
response object Antworttext des API-Aufrufs Home Graph. Informationen zum Format der einzelnen Methoden finden Sie in der Referenzdokumentation und der Referenzdokumentation.

Unterstützte Gerätetypen und -merkmale ansehen

Über das Fragezeichen Hilfesymbol oben rechts werden der aktuelle Gerätetyp und die Trait-Liste angezeigt, die von Google Home Playground unterstützt werden.

Diese Abbildung zeigt das UX-Tool zum Hinzufügen eines neuen Gerätetyps in Google Home Playground.

Probleme melden

Ihre Meinung ist uns wichtig. Melden Sie Probleme, indem Sie oben rechts auf das Ausrufezeichensymbol Feedback klicken.

Diese Abbildung zeigt die Symbole für Feedback und zum Melden von Problemen in Google Home Playground.