Hisense ist eine führende globale Marke für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, die 1969 gegründet wurde und in über 160 Ländern und Regionen vertreten ist. Zur Gruppe gehören auch renommierte Marken wie Gorenje, ASKO und ATAG.
Die einheitliche Smart-Home-Plattform von Hisense, ConnectLife, wurde 2020 eingeführt und vereint alle Marken des Unternehmens. Die App wurde über 1,3 Millionen Mal heruntergeladen und hat etwa 400.000 aktive Nutzer pro Monat. Mit ihr lassen sich fast 1 Million verbundene Geräte steuern.
Die Home-APIs von Google ermöglichen Entwicklern den Zugriff auf Gerätesignale und intelligente Automatisierungsfunktionen von Google Home. So können Automatisierungsroutinen direkt in die Android- und iOS-Apps von Hisense eingebunden werden, was für Millionen von Geräten eine personalisierte Nutzung ermöglicht. Hisense hat sich mit Google zusammengetan, um die Home APIs zu nutzen und ConnectLife von einer Plattform für eine einzelne Marke in ein umfassendes Smart-Home-Ökosystem zu verwandeln.
Die Herausforderung
Hisense wollte mit ConnectLife anspruchsvolle, szenariobasierte Smart-Home-Funktionen anbieten, stieß aber auf eine kritische Einschränkung: Die Plattform unterstützte nur das Ökosystem der Hisense-Gruppe. Daraus ergaben sich zwei große Herausforderungen:
Fragmentierte Nutzererfahrung:Nutzer, die Smart-Home-Geräte anderer Marken besaßen, mussten mehrere Apps verwenden, um ihr Zuhause zu verwalten. Nutzer konnten beispielsweise ihre Hisense-Klimaanlagen nicht so automatisieren, dass sie sich auf Grundlage von Messwerten von Luftqualitätssensoren von Drittanbietern anpassen. Diese mangelnde Interoperabilität führte zu erheblichen Problemen und verhinderte ein wirklich nahtloses Smart Home.
Eingeschränktes Automatisierungspotenzial:Ohne Zugriff auf Geräte von Drittanbietern wie Sensoren, Smart-Home-Beleuchtung und andere Smart-Home-Geräte war das Potenzial für erweiterte, plattformübergreifende Automatisierungen begrenzt.
Was Hisense getan hat
Durch die Integration von Google Home-APIs hat Hisense seine ConnectLife App von einer eigenständigen Anwendung in eine umfassende Smart-Home-Steuerzentrale verwandelt. Mit der aktualisierten Funktion können Nutzer Tausende von Matter- und „Funktioniert mit Google Home“-zertifizierten Produkten direkt in der ConnectLife App verbinden.
Nutzer können jetzt beispielsweise:
- Erstelle Routinen, in denen eine Hisense-Klimaanlage ihre Lüftergeschwindigkeit automatisch anpasst oder den Fresh Air-Modus basierend auf Echtzeitdaten von Drittanbieter-Luftqualitätssensoren ändert.
- Sie können Smart-Lampen anderer Marken so programmieren, dass sie blinken, wenn ein Gorenje-Backofen vorgeheizt ist oder ein ASKO-Waschgang abgeschlossen ist.
- Die energiesparenden Einstellungen einer Hisense-Klimaanlage werden automatisch überschrieben, wenn ein Anwesenheitssensor eines Drittanbieters die Anwesenheit eines Haustiers erkennt. So wird für maximalen Komfort gesorgt.
Hisense führte die einfache Implementierung auf die gut dokumentierten APIs und die praktischen Anleitungen der Beispiel-App zurück. Diese Integration verschafft Hisense einen erheblichen Marktvorteil bei der Unterstützung neuer Gerätetypen und ermöglicht es der ConnectLife App, Updates und neue Kompatibilitäten zu übernehmen, wenn sich das Google Home-Ökosystem weiterentwickelt.


Durch die Integration in die Google Home APIs konnten wir die Matter-Unterstützung für ConnectLife beschleunigen und so die Smart-Home-Barrieren für unsere Nutzer abbauen. So konnte ConnectLife in eine echte Smart-Home-Plattform umgewandelt werden, die es uns ermöglicht, uns auf die Entwicklung intelligenter Szenarien zu konzentrieren, die unsere Geräte und Fernseher mit Geräten von Drittanbietern verbinden, um den Alltag zu erleichtern. Hisense ist jetzt gut aufgestellt, um die Marktnachfrage nach Innovation und Interoperabilität zu erfüllen.
David Gold, President von Hisense North America
Ergebnisse
Durch die Integration von Google Home-APIs hat sich die ConnectLife App von Hisense in ein leistungsstarkes Automatisierungs-Ökosystem für den gesamten Haushalt verwandelt. Durch die Verbindung von Hisense-Geräten mit der Smart-Home-Welt bietet das Update sowohl Nutzern als auch Unternehmen sofortige, greifbare Vorteile:
Einheitliche Steuerung des gesamten Zuhauses:Nutzer können ihr gesamtes Smart Home jetzt über die ConnectLife App verwalten. Das ermöglicht ausgeklügelte Automatisierungen, z. B. die Verknüpfung einer Hisense-Klimaanlage mit einem Luftqualitätssensor eines Drittanbieters oder die Verwendung von Smart-Home-Lampen für Benachrichtigungen von Geräten. So wird der Wert bestehender Produkte gesteigert.
Schnellere Innovation und Effizienz für Entwickler:Die Integration der Home APIs war 72% schneller als die Entwicklung eines proprietären Matter-Frameworks. Auch die Entwicklung und das Testen von Geräteintegrationen waren 40–90% effizienter, sodass sich das Team auf die Innovation von Anwendungsfällen anstelle der Wartung von Integrationen konzentrieren konnte.
Aktive Nutzerinteraktion:Erste Daten zeigen ein starkes Nutzerinteresse daran, ihr Smart Home in ConnectLife zu erweitern. Smarte Beleuchtung, smarte Stecker, smarte Lautsprecher und Google TVs gehören zu den wichtigsten Geräteklassen von Drittanbietern, die von ConnectLife-Nutzern integriert werden. Das zeigt eine deutliche Nachfrage nach einer einheitlichen Lösung.
Möchten Sie immersive Erlebnisse wie Hisense schaffen? Jetzt mit der Entwicklung beginnen – mit den Google Home APIs.