Aqara ist eine Smart-Home-Marke, die eine Vielzahl von IoT-Geräten anbietet, darunter Schlösser, Sensoren, Kameras, intelligente Steckdosen, Schalter und Hubs. Aqara hat es sich zur Aufgabe gemacht, ganzheitliche, personalisierte Smart-Home-Lösungen zu entwickeln, die für alle zugänglich sind.
Aqara konzentriert sich auf die Entwicklung von Matter-kompatiblen Smart-Home-Produkten für die Hausautomation, Sicherheit und Energieverwaltung, mit denen Nutzer benutzerdefinierte Szenen und Automatisierungen erstellen können. Sie haben die Google Home-APIs integriert, um die plattformübergreifende Interoperabilität, die Nutzerfreundlichkeit und das Wachstum des Ökosystems deutlich zu verbessern.
Die Herausforderung
Vor der Integration von Google Home-APIs waren Nutzer der Aqara Home App mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert, die die Schaffung eines wirklich einheitlichen Smart-Home-Erlebnisses behinderten. Diese Herausforderungen bezogen sich hauptsächlich auf den Umfang der vorhandenen Automatisierungsfunktionen und die Interoperabilität.
Eingeschränkter Umfang der Automatisierungs-Engine von Aqara:Die leistungsstarke IF-THEN-Automatisierungs-Engine von Aqara, die für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt ist, konnte bisher nur zur Steuerung von Aqara-Geräten und Matter-Geräten von Drittanbietern verwendet werden, die speziell über einen Aqara Matter-Controller verbunden waren. Das bedeutete, dass Nutzer die volle Leistung der Aqara Home-Automatisierungs-Engine nicht für die große Auswahl an mit Google Home verbundenen Geräten anderer Marken nutzen konnten.
Fragmentierte Gerätesteuerung:Nutzer mussten ihre Smart-Home-Geräte oft verwalten, indem sie zwischen mehreren separaten Apps wechselten, darunter die Aqara Home App und andere Apps für mit Google Home kompatible Geräte. Das führte zu Problemen für Nutzer, da sie zwischen verschiedenen Oberflächen wechseln mussten, anstatt einen zentralen Kontrollpunkt zu haben.
Schwierigkeiten beim Erstellen plattformübergreifender Automatisierungen:Es war schwierig, anspruchsvolle Automatisierungen zu erstellen, die sowohl Aqara-Geräte als auch Geräte, die über Google Home verbunden sind, nahtlos einbezogen. Das schränkte die Möglichkeiten ein, ganzheitliche Smart-Home-Szenarien zu erstellen, die sich über verschiedene Systeme und Gerätemarken erstreckten.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen war entscheidend, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und das Ökosystem von Aqara attraktiver zu machen. Dazu mussten die Reibungspunkte für Nutzer reduziert und eine umfassendere Personalisierung und Automatisierung des Smart Homes ermöglicht werden.
Die Google Home APIs haben Aqara von einem eigenständigen Ökosystem in eine Brücke für das Smart Home verwandelt. Interoperabilität ist die Zukunft – Nutzer erwarten eine nahtlose Steuerung, nicht abgeschottete Systeme. Aqara möchte Nutzern mehr Flexibilität bieten.
Eugene You, CEO von Aqara
Was Aqara getan hat
Um die Einschränkungen in Bezug auf Interoperabilität und Automatisierung zu beheben, hat Aqara mit Google zusammengearbeitet, um die Google Home-APIs zu integrieren.
Konkret ermöglichten die Google Home APIs Aqara Folgendes:
- Aqara Home Automation Engine erweitern:Mit der Google Home Automation API können automatisierte Abläufe, die in der Aqara Home App erstellt wurden, ein breiteres Ökosystem von Geräten steuern. Nutzer können jetzt den bekannten Aqara-Automatisierungsgenerator für WENN-DANN-Regeln auf Geräten verwenden, die über Google Home verbunden sind. Damit wird die Einschränkung aufgehoben, dass nur Matter-Geräte gesteuert werden können, die mit Aqara oder einem Aqara-Hub verbunden sind.
Plattformübergreifende Steuerung und Automatisierung aktivieren:Nutzer können jetzt Automatisierungen mit Geräten erstellen und verwalten, die mit Google Home verbunden sind, und zwar direkt in der Aqara Home App. Das ermöglicht eine plattformübergreifende Steuerung, sodass Nutzer nicht mehr zwischen mehreren Apps wechseln müssen, um mit Google Home kompatible Geräte und Aqara-Geräte zu verwalten.
Unterstützung für eine Vielzahl von Geräten:Die Aqara Home App unterstützt jetzt Tausende verschiedener Arten von Drittanbieter- und Aqara-Geräten, die mit Google Home verbunden sind. Das Smart-Home-Erlebnis der Nutzer wird dadurch deutlich verbessert. Dazu gehörte auch die Unterstützung für eine Vielzahl von Gerätetypen, darunter Matter-, Cloud-to-Cloud- und virtuelle Geräte, sowie die Unterstützung für benutzerdefinierte Automatisierungsauslöser.


Aus Nutzersicht wurden alle diese Funktionen einfach durch die Verknüpfung des Google-Kontos mit der Aqara Home App freigeschaltet, um auf die neuen Automatisierungen zuzugreifen.
Bei der Integration in die Home APIs nutzte Aqara die Google-Dokumentation für Kernfunktionen wie Gerätesteuerung und OAuth. Testtools wie die Android-Beispiel-App für Home APIs beschleunigten den Debugging-Prozess erheblich.
Ergebnisse
Die Integration mit Google Home-APIs hat die Nutzerfreundlichkeit von Aqara bereits deutlich verbessert und sich positiv auf die Geschäftsergebnisse ausgewirkt.
Höhere Nutzerinteraktion und Akzeptanz:Testdaten haben gezeigt, dass Nutzer, die Funktionen auf Basis der Home API verwendet haben, 20% längere Sitzungszeiten in der Aqara Home App hatten. Das deutet auf eine stärkere Interaktion hin, da sie die neuen plattformübergreifenden Automatisierungsfunktionen ausprobiert und genutzt haben. Außerdem stieg die Zahl der Nutzer, die ihr Google-Konto mit Aqara Home verknüpft haben, um 15%, insbesondere in wichtigen Märkten wie den USA und Europa. Das führte zu einer vermehrten Nutzung der neuen Automatisierungsfunktionen.
Verbesserte Leistung:Die Home-APIs haben die Leistung verbessert, einschließlich reduzierter Latenz.Bei der lokalen Ausführung über Google Home-APIs wurde die Reaktionszeit für mit dem Hub verknüpfte Geräte von 2 Sekunden auf 0,5 Sekunden verkürzt.
Solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung schaffen:Aus Entwicklersicht hat die Beispiel-App für die Home-APIs von Google die Codierungszeit für gängige Routinen um 40%verkürzt. Die Home APIs-Beispiel-App war ein wertvolles Tool, mit dem sich die Testzyklen um 60% verkürzen ließen und 80% der Synchronisierungsfehler vor der Einführung erkannt wurden. Diese Tools haben die Produktivität und Geschwindigkeit der Entwickler erheblich gesteigert.
Möchten Sie auch so beeindruckende Ansichten wie Aqara erstellen? Jetzt mit der Entwicklung beginnen – mit den Google Home APIs.