Der Einrichtungsvorgang in Ihrer App mit der Commissioning API kann auf zwei Arten gestartet werden: direkt in Ihrer App oder über eine App-Auswahl im Fast Pair-Prozess. In diesem Abschnitt geht es um die User Experience (UX) für beide.
Von der App initiiert
In diesem Szenario startet der Nutzer die Einrichtung in Ihrer App, in der Regel über einen Call-to-Action (CTA) mit der Aufforderung „Gerät hinzufügen“. Wir empfehlen, die Schaltfläche Gerät hinzufügen so zu präsentieren:
- Auf der Seite, auf der Nutzer alle ihre Geräte sehen, z. B. auf der Seite Einstellungen
- Wo Nutzer das Zuhause verwalten können, z. B. auf einer Seite mit Einstellungen
- Die Startseite Ihrer App
Nach Abschluss der Einrichtung empfehlen wir, den Nutzer zur Startseite der App oder zu einer Stelle in der App weiterzuleiten, an der er entweder den gerade eingerichteten Gerätecontroller oder eine vollständige Liste aller Geräte, einschließlich des gerade eingerichteten Geräts, sieht.
Die UX ist in Abbildung 2 dargestellt:
Der Nutzer der App klickt auf
Gerät hinzufügen.Der Nutzer scannt den QR-Code oder gibt den Kopplungscode ein.
Der Nutzer wird aufgefordert, zuzustimmen, dass das Gerät der Google Fabric hinzugefügt wird (dies entspricht „Einwilligung + Metadaten“ in Abbildung 1) und das zu verwendende Google-Konto auszuwählen.
Wenn der Nutzer mehr als ein Zuhause hat, wird er aufgefordert, ein Zuhause auszuwählen. Wenn er noch kein Zuhause eingerichtet hat, wird automatisch ein Zuhause mit dem Namen „Zuhause“ erstellt.
Die Commissioning API stellt eine Verbindung zum Gerät her.
Der Nutzer wird aufgefordert, den Raum auszuwählen, in dem sich das Gerät befindet.
Der Nutzer wird aufgefordert, das Gerät umzubenennen.
Die Commissioning API generiert Matter-Anmeldedaten, prüft die Netzwerkverbindung und führt dann die Inbetriebnahme durch, indem das Gerät mit der ausgewählten Fabric verbunden wird.
Wenn die Berechtigung für das Gebäude und die Geräte des Nutzers bereits erteilt wurde, sollte das Gerät zusammen mit anderen Geräten in diesem Zuhause im Zuhause angezeigt werden und kann über die App gesteuert werden.
Wenn die Berechtigung für das Gebäude und die Geräte des Nutzers noch nicht erteilt wurde, sollte das Gerät in der App noch nicht sichtbar oder steuerbar sein. Berechtigung ist erforderlich, um in einer App auf das Gerät zuzugreifen und es zu steuern.
Von „Schnelles Pairing“ initiiert
Die Inbetriebnahme kann auch über die Funktion „Schnelles Pairing“ in Android gestartet werden. Nachdem der Nutzer den Matter-QR-Code des Geräts gescannt hat, wird er aufgefordert, eine App auszuwählen, um die Inbetriebnahme fortzusetzen. Für die Auswahl Ihrer App wird die Commissioning API aus der App verwendet, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Wenn der Nutzer die App nicht auf seinem Mobilgerät installiert hat, wird er aufgefordert, sie zu installieren, bevor er fortfahren kann. Die UX ab dem Einwilligungsbildschirm entspricht der in Abbildung 2.
Der Nutzer wird aufgefordert, einen QR-Code zu scannen.
Der Nutzer scannt den Matter-QR-Code des Geräts.
Der Nutzer wird aufgefordert, eine App auszuwählen, um mit der Inbetriebnahme fortzufahren.
Wenn die App noch nicht installiert ist, wird der Nutzer aufgefordert, sie zu installieren.
Die App wird aus dem Google Play Store heruntergeladen.
Die App ist installiert.
Sobald die App installiert ist, wird der Nutzer aufgefordert, fortzufahren.
Der Nutzer wird aufgefordert, zuzustimmen, dass das Gerät der Google Fabric hinzugefügt wird (dies entspricht „Einwilligung + Metadaten“ in Abbildung 1) und das zu verwendende Google-Konto auszuwählen.
Wenn der Nutzer mehr als ein Zuhause hat, wird er aufgefordert, ein Zuhause auszuwählen. Wenn er noch kein Zuhause eingerichtet hat, wird automatisch ein Zuhause mit dem Namen „Zuhause“ erstellt.
Die Commissioning API stellt eine Verbindung zum Gerät her.
Der Nutzer wird aufgefordert, den Raum auszuwählen, in dem sich das Gerät befindet.
Der Nutzer wird aufgefordert, das Gerät umzubenennen.
Die Commissioning API generiert Matter-Anmeldedaten, prüft die Netzwerkverbindung und führt dann die Inbetriebnahme aus, um das Gerät mit der ausgewählten Fabric zu verbinden.
Wenn die Berechtigung für das Gebäude und die Geräte des Nutzers bereits erteilt wurde, sollte das Gerät zusammen mit anderen Geräten in diesem Zuhause im Zuhause angezeigt werden und kann über die App gesteuert werden.
Wenn die Berechtigung für das Gebäude und die Geräte des Nutzers noch nicht erteilt wurde, sollte das Gerät in der App noch nicht sichtbar oder steuerbar sein. Für den Zugriff auf und die Steuerung des Geräts in einer App ist eine Berechtigung erforderlich.
App-Auswahl
![Die App-Auswahl mit zwei Apps](https://developers.home.google.com/static/matter/apis/images/app-picker.png?authuser=8&hl=de)
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Ihre App während der Inbetriebnahme in der App-Auswahl angezeigt wird:
- Auf dem Bildschirm App auswählen
- Wenn Nutzer Andere App auswählen auswählen, wird die App auf dem Bildschirm Andere installierte Apps angezeigt.
Vorgeschlagene Apps
In der App-Auswahl werden zwei vorgeschlagene Apps angezeigt.
- Die erste ist immer Google Home app (GHA).
- Die zweite ist für die bevorzugte App des Geräteherstellers, sofern sie in einem Google Home Developer Console-Projekt definiert ist, das mit der VID oder PID des Geräts verknüpft ist. Diese Option gilt nicht für App-Entwickler, die keine Matter-Geräte entwickeln.
Es gibt zwei Szenarien, in denen die Apps auf dem Bildschirm App auswählen angezeigt werden.
- Installiert: Google Play services Prüfen Sie, ob die Anwendung den
ACTION_COMMISSION_DEVICE
-Intent-Filter unterstützt. Wenn der Intent-Filter fehlt, wird der Nutzer zum Play Store weitergeleitet, um die App zu aktualisieren. - Nicht installiert: Der Nutzer wird zum Play Store weitergeleitet, um die App zu installieren, bevor er fortfahren kann.